Sonntag, 24. Oktober 2021

Backpulver für`s Tier? Wobei Hilft Natron? Was ist der pH-wert? Wie Dosiere ich Natron richtig?

Bestimmt hast du schon von Natron gehört oder gelesen, wenn es ums Backen oder Kochen geht. Vielleicht auch schon Mal wenn es um Tiergesundheit geht.

Die chemische Formel lautet NaHCO3 und wird chemisch Natriumhydrogencarbonat genannt. Wir kennen es v.a. als Natriumbicarbonat oder eben Umgangssprachlich Natron. Seinen Ursprung hat die Bezeichnung Natron aus dem alten Ägyptischen, wo der Wortstamm "ntrj" (bedeutet göttlich) für als heilig geltende Stoffe genutzt wird. Das Gemisch aus Natron, Soda und Salz wurde zur rituellen Reinigung und zur Mumifizierung in Ägypten genutzt. Auch heute gibt es dort als Mineral in einigen Lagerstätten immer noch natürliche Vorkommen von Natron. Auch in Heilquellen und Mineralwässern kommt Natron in gelöster Form vor! Heutzutage wird Natron vor allem aus Kochsalz gewonnen. Das feine Pulver ist mit einem pH-Wert weit über 7 ein sehr basisches Produkt.

Bei uns in Europa ist Natron auch schon lange als Hausmittel bekannt. Die Vielseitigkeit des Salzes und dessen ökologische Abbaubarkeit, macht es noch Heute zu einem der Grundchemikalien in unserer Lebensmittelindustrie, Kosmetik, Hygieneartikel und in der Medizin.

Nicht nur in der „Naturmedizin“ auch in der „Schulmedizin“ kommt Natron zum Einsatz z.B.

Bei der Dialyse zum Säure-Basen-Ausgleich, als Antidot bei Vergiftungen, bei Übersäuerung des Bluts durch nicht richtig funktionierende Nieren und auch zum allgemeinen Säure-Basen-Ausgleich.

Bevor dir nun mehr erzähle über die Einsatzgebiete und Dosierung von Natron möchte ich noch kurz erwähnen, dass Backpulver und Natron oft nicht als zweierlei Produkte erkannt werden!

Auf den ersten Blick können die zwei Pulver nicht unterschieden werden und beide sind auch im Kuchenbackregal zu finden. Auch hier gilt ein Mal mehr: Deklarationen lesen d.h. Guggen was in der Zusammensetzung steht! Denn Natron ist eine Salzart und i.d.R. in purer Form, ohne Zusätze zu finden. Backpulver jedoch besteht aus mehreren einzelnen Stoffen, unter anderem auch Natron.

Stehen also in der Zusammensetzung nebst Natriumbicarbonat oder Natron noch weitere Inhaltsstoffe (meistens irgend Säuren), handelt es sich nicht um Natron sondern um Backpulver.

Dies ist nicht nur wichtig zu wissen, da es in Backpulver oft auch andere Stoffe enthalten hat, die bei den meisten Anwendungen von Natron kontraproduktiv wirken, sondern auch wegen der Wirkung von Natron selbst. Denn die chemische Wirkung von Natron ist die Neutralisierung von Säuren. Also, kommt das Natrium-Hydrogencarbonat mit Wasser in Verbindung, löst sich das Natrium vom Hydrogencarbonat. Das Hydrogencarbonat ist eine Base und bei der Reaktion dieser Base mit Säuren entsteht Kohlenstoffdioxid, so werden die Säuren neutralisiert weil beim Vermischen von Säuren und Laugen deren Eigenschaften gegenseitig aufgehoben werden.

Jetzt habe ich schon einige Mal vom pH-Wert geschrieben, doch was ist dieser überhaupt? Da es bei der Anwendung von Natron um den Säure-Basen-Haushalt geht möchte ich kurz beschreiben, was der pH-Wert ist. Davor ein paar Basics. Bestimmt weisst du, dass Atome die Bausteine aller Stoffe sind. Wahrscheinlich hast du in dem Zusammenhang auch schon von Protonen und Ionen gehört oder gelesen. Ein Ion ist ein Atom welches negativ geladen ist und ein Proton ein positiv geladenes Atom.

So weit so gut. Nun der pH-Wert ist eine Masseinheit, die die Konzentration von Wasserstoff-Ionen (also negativ geladene Wasserstoff-Bausteine) in einer Lösung angibt. Bedeutet also, um so weniger Wasserstoff-Ionen in einer Lösung vorhanden sind, desto grösser ist der pH-Wert.

Saure Lösungen haben einen pH-Wert von weniger als 7,0 und basische Lösungen einen pH-Wert über 7,0.

Zurück zum Neutralisationsvorgang. Vereinfacht kann dieser Vorgang also wie folgt erklärt werden: Positiv geladene Protonen und negativ geladene Wasserstoffionen ziehen sich aufgrund ihrer entgegengesetzten Ladung an und verschmelzen sich zu neutralen Wasserteilchen.

Diese Reaktion kannst du übrigens auch selber mal nachstellen! Nehme einfach etwas Natronpulver, gebe es in eine Schüssel und dann gebe ein paar Milliliter Zitronensaft oder Essig in die Schale und schau selbst. Keine Angst es explodiert nicht, aber die Reaktion ist gut sichtbar.

Genug Chemie, ab zu den Anwendungen! Weil es so viele sind Heute in Listenform.

Säuren-Basen-Ausgleich - Eine Übersäuerung des Magens kann zu mannigfaltigen gesundheitlichen Problemen wie Reflux und Gastritis führen. Natron neutralisiert diese Säuren.

Bei schwachen Nieren - Eine Aufgabe der Nieren ist der Säuren-Basen-Ausgleich. Laut Studien kann das Trinken von Natronwasser die schwachen Nieren unterstützen und so eine chronische Nierenerkrankung verlangsamen.

pH-Wert Blut - Durch Natron steigt der pH-Wert im Blut. Ein ausgeglichener pH-Wert des Blutes ist vor allem für Niere und Knochen elementar, da ein zu niedriger pH-Wert des Blutes lebensgefährlich sein kann.

Entzündungen & überaktive Immunzellen - Eine Studie aus dem Jahr 2018, konnte die entzündungshemmende Wirkung von Natron belegen. Sie zeigte, dass durch Natron die Milz via Vagusnerv aufgefordert wird, weniger Entzündungsfördernde Immunzellen und mehr entzündungshemmende Immunzellen herzustellen. (Der Vagusnerv ist der grösste Nerv des Parasympathikus (Rest & Digest - Nerv) er ist er für die Regulation der Tätigkeiten und Versorgung der Leber, Niere, Milz und dem Magen verantwortlich.)

Bei Harnwegsinfektionen – Natron wirkt antibakteriell und reduziert die Säure im Urin. Dies ist bei akuten Harnwegsinfektionen hilfreich um Struvitsteine bei Hunden vorzubeugen, da Struvitsteine bei Hunden als Infektionssteine gelten die v.a. durch Staphylokokken hervorgerufen werden. (Achtung nicht bei bereits vorhandenen Struvitsteinen anwenden, dann benötigt es nämlich sauren Urin.)

Bei Mundgeruch - Natron wirkt geruchsneutralisierend, antibakteriell und entzündungshemmend deswegen kann eine Priese Natron mit 5-6 Millilitern Wasser gemischt, als Zahnpasta bei Katze und Hund dienen.

Für gesundes Fell und Haut – Ekzeme, Warzen, rauhes Fell, spröde Haut hängen alle mit körperlichen und psychischen Stress zusammen. Dieser Stress beeinflusst automatisch den Säure-Basen-Haushalt und ebenso den Parasympathikus und somit den Vagusnerv. Durch den Säure-Basen-Ausgleich durch das Natron kann hier bereits geholfen werden und ebenso durch die Wirkung von Natron auf die Milz und deren Immunzellenbildung. Natürlich ist auch der Stress zu Reduzieren bzw. Die Trigger zu finden um sie zu lösen. Doch dies gilt für alle genannten Punkte.

Nebst dem, dass Natron nur ein Teil einer Therapie sein soll oder bei vorübergehenden Problemen Linderung geben soll, sind auch einige Punkte zu beachten betreffend Nebenwirkungen. Hier kommen einige Hinweise und danach die Dosierung. Du solltest darauf achten das du Natron niemals mit der Natronlauge (meist in Waschmittel) zu verwechselst, denn diese ist für den Verzehr ungeeignet.

Ausserdem ist Natron bei Herzkrankheiten und Bluthochdruck (wegen Natrium im Natron) nicht ohne Tierärztliche Abklärung zu nutzen. Ebenso gilt eine Tierärztliche oder Tierheilpraktische Abklärung des Einsatzes von Natron bei Nierenerkrankungen, da hier auch auf die bereits bestehende Medikamentation geachtet werden muss (und wegem Co2). Bei Trächtigkeit und Welpen unter 5 Monaten sollte Natron gar nicht zum Einsatz kommen!

So gut Natron bei einem übersäuerten Magen ist so wichtig ist es, die richtige Diagnose zu kennen. Oft werden bei Katze und Hund Untersäuerungen des Magens mit Übersäuerungen fehldiagnostiziert. Bei keiner vorhandenen Übersäuerung würde der pH-Wert im Magen durch Natron also zu sehr steigen. Dies wäre für die Proteinverdauung sowie für den Schutz vor Krankheitserregern ungünstig, weil das Magenmilieu dafür niedrige (saure) pH-Werte benötigt.

Selbst bei einer tatsächlichen Übersäuerung gilt zu bedenken, dass durch die Natronfütterung eine Überproduktion von Magensäure noch begünstigt werden kann bei zu langer Gabe. Deswegen sollte nicht überdosiert werden. Beim Mensch gilt, Natron nicht länger als 2 Wochen am Stück einzunehmen. Im Gegensatz zum Menschen haben Katzen und Hunde keine kontinuierliche, sondern eine intermittierende Säuresekretion. Deswegen macht es Sinn das Natron in Abständen von 4 bis 5 Stunden in Verbindung mit der Fütterung (oder noch besser eine Stunde danach, bei maximaler Säuresekretion), zu geben.

Eine Fachperson mit entsprechend Erfahrung mit Natron, kann dir die passende Anwendung und Dosierung empfehlen.
Ansonsten gilt folgende
Anwendung/ Dosierung: 1 Messerspitze Natron entweder direkt unters Futter geben oder noch besser, 1 Stunde nach der Fütterung in Wasser gelöst mit einer Spritze in den Mund eingeben. Als Richtwert gilt übrigens 50 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht alle 12-24h.

Weiter zum Darm, denn auch im Darm benötigt es ein gewisses saures Milieu, damit das Ammoniak (Abfallprodukt aus dem Proteinstoffwechsel) ausgeschieden werden kann und nicht eine Belastung für die Nieren wird.

Du merkst also, nicht nur Übersäuerung sondern auch Untersäuerung ist für den Körper ungesund. Nebst den genannten Punkten kommen als Folgen bei Untersäuerung auch noch Herzrhythmusstörungen und/ oder Verstopfungen dazu.

Kannst du dich erinnern, weiter oben habe ich vom Kohlenstoffdioxid geschrieben, welches durch die Vermischung von Säure und Lauge entsteht. Gibst du also deinem Tier oder dir selbst Natron, hast du automatisch auch mehr Kohlendioxid im Körper. Dies wiederum kann genau zu den Symptomen (Bauchschmerzen, Blähungen, Magenbeschwerden, Völlegefühl) führen, wogegen Natron in richtiger Dosierung hilft.

Allgemeine Anwendung/ Dosierung: 1 Messerspitze Natron entweder direkt unters Futter geben oder noch besser, 1 Stunde nach der Fütterung in Wasser gelöst mit einer Spritze in den Mund eingeben. Als Richtwert gilt übrigens 50 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht alle 12-24h.

Wie immer ist das Mass der entscheidende Faktor. Natron ist ein Mittel welches du für dich und dein Tier gut als Hausmittel nutzen kannst und darfst. Bei Erkrankungen ist es ja selbstverständlich, dass du erst absicherst wie du Natron anwenden solltest.

Quellenangaben wie immer ganz unten.

Das war dann Heute mein Wort zum Sonntag.

Schönen Start in die kommende Woche euch allen.


Jean de Carvalho 

 


 







Quellen:

Studienverweis: Ray, S. C., Baban, B., Tucker, M. A., Seaton, A. J., Chang, K. C., Mannon, E. C., … & Ocasio, H. (2018). Oral NaHCO3 activates a splenic anti-inflammatory pathway: evidence that cholinergic signals are transmitted via mesothelial cells. The Journal of Immunology, 200(10), 3568-3586

Anwendung und Dosierung: https://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00000014/4558_05.htm

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/naturheilkunde/alternative-mittel/natron-gegen-chronische-entzuendung

Sonntag, 10. Oktober 2021

Kräuterkunde - Schafgarbe für Katze und Hund

Via meinen Instagram Account, @jean.de.carvalho habe ich euch vor Wochen mal gefragt, was ihr so lesen möchtet im Blog. Einiger der gewünschten Themen kamen deswegen sowohl als Youtube-Video wie auch als Blogpost hier. Phytotherapie bzw. etwas mehr über einzelne Kräuter war gewünscht, also habe ich meine liebsten Kräuter zusammen getragen um euch von ihnen zu erzählen. 

Heute Starte ich mit der Schafgarbe. Sie gehört zu den 10 wichtigsten Heilwildkräuter. Sie kann also von uns Tierhalter gesammelt werden. Natürlich ausschliesslich, wenn ihr mit 100% Sicherheit das Kraut erkennt! 

Die Schafgarbe (Achillea) mit ihren zahlreichen Unterarten gehört zur Familie der sehr potenten Korbblütler. Sie sollte also langsam zugefüttert werden. Die Schafgarbe wird selten verwechselt, da sie sehr bekannt ist. Ihre Doppelgänger möchte ich trotzdem kurz nennen.Zu den ungefährlichen Doppelgänger der Schafgarbe zählt das Wiesenschaumkrat. Das Wiesenschaumkraut kann auch gefüttert und verspeist werden. Die zwei giftigen Doppelgänger der Schafgarbe sind zum einen der Gefleckte Schierling und andererseits der Riesenbärenklau. Wer also die Schafgarbe nicht sicher erkennen kann, sollte sich entsprechend schulen lassen von einer erfahrenen Person. Via Bücher und Suchmaschinen können natürlich auch Vergleichsbilder gesucht werden. Ich persönlich finde, es ist schwer diese 4 Kräuter nicht voneinander unterscheiden zu können, da sowohl Blüten, wie Blätter unterschiedlich aufgebaut sind. Doch dazu muss ich sagen, dass ich als Teenie Lehrer*innen hatte die uns Schüler durch den Wald jagten und mit uns über Feld und Wiese spaziert und gewandert sind, und uns Bäume, Kräuter, Vögel gezeigt haben. Auch meine damalige beste Freundin und deren Mutter haben mir sehr viel über Wildkräuter beigebracht.

Die Inhaltsstoffe der Schafgarbe, die für die Heilwirkung sorgen können sind nebst ätherischen Ölen, deren Gerbstoffe, Flavonoide, Achillicin, Betaine, Azulen, Eukalyptol sowie Bitterstoffe und antibiotisch wirkende Inhaltsstoffe. 

Gerbstoffe (Tannine) haben eine krebshemmende Wirkung. Sie wirken teilweise antimikrobiell, weswegen sie bei Durchfall u.a. helfen indem sie Entzündungen der Darmschleimhaut lindern. Allgemein Helfen sie Haut und Schleimhäuten bei der Regeneration. 

Die Azulen sind auch verantwortlich für die Entzündungshemmende Wirkung der Schafgarbe, deren ätherisches Öl Achillicin enthält. Die Bitterstoffe sind für Leber und Galle sehr gesund und neben den erwähnten Wirkungen zeigten einzelne Inhaltsstoffe antifungale und antihepatotoxische Effekte.

Zu den Heilwirkungen gehören ach ihre beruhigende, krampflösende und blutstillende Wirkung. Dies sind Punkte weswegen, die Schafgarbe gerade für weibliche Tiere (und Menschen) sehr wohltuend sein kann. Ausserdem hat die Schafgarbe eine gefässtonisierende und drüsenanregende Wirkung, also noch zwei Punkte weswegen sie einen direkten Bezug zum Hormonsystem hat.

Nicht nur für weibliche Tiere ist die Schafgarbe also spannend, nein allgemein wirkt sie ausgleichend bei hormonellen Schwankungen und kann bei Neuralgien helfen.

Bei Tieren wende ich sie vor Allem bei Hündinnen an, die älter sind. Offiziell gibt es keine Wechseljahre bei der Hündin und doch kann sehr wohl eine Veränderung im Hormonsystem der Hündin im Alter wahrgenommen werden. Diese Unstimmigkeiten können dann natürlich Tumor -bildung und Wachstum fördern. Ab und zu etwas Schafgarbe in die Ration und schon kann das der Hündin helfen, selbst den Zyklus wieder zu regulieren. Auch bei Tieren deren Hormonsystem ausser Balance geraten ist wegen Tumoren, kann die Schafgarbe hilfreich sein. Bei jungen und adulten Tieren ist sie eher bekannt wegen ihrer Verdauungsfördernden Wirkung. Da ich ganzheitlich arbeite, nutze ich die Schafgarbe bei jungen Hunden, wenn diese das Thema Reizüberflutung haben oder immer mal wieder Stressdurchfall. Bei Katzen nutze ich die Schafgarbe gerne bei chronischen Zahnfleischentzündungen. Da die Schafgarbe sehr potent ist, nutze ich sie bei kleinen Katzen und leichten Hunden im meiner Praxistätigkeit äusserst selten oder kombiniere sie mit anderen Kräutern zusammen. 

Bei Katzen ist die Akzeptanz auch ein Thema. Dank den Bitterstoffen meidet die Katze die Schafgarbe natürlich. Bei Pankreaserkrankungen von Katze und Hund ist die Schafgarbe natürlich nicht weg zu denken. Schliesslich sind alle bisher genannten Wirkungen der Schafgarbe ja ein Thema bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Von der möglichen Dysbiose bis zur akuten Entzündung über das Hormonsystem.

Die Leser*innen von euch, die mir schon eine Weile folgen, wissen jetzt wahrscheinlich weshalb die Schafgarbe zu meinen Lieblingskräutern zählt. Ja die Bauchspeicheldrüse ist mein Lieblingsorgan. Auf jeder Ebene, also die traditionell chinesische Thematik hinter ihr, ihre Aufgaben in unserem und im Körper von Katze und Hund, wie auch Tiere mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen helfen zu dürfen.

Zurück zur Schafgarbe, nun wissen wir was sie kann doch welche Teile sollen nun gesammelt werden?
Wie immer gilt natürlich, dass bei akuten und chronischen Beschwerden jeweils eine Fachperson nötig ist, damit diese die genaue Dosierung und Anwendung angeben kann. Ebenso ist wichtig daran zu denken, dass die selbst geerntete Schafgarbe gereinigt werden muss, damit das Tier nicht noch Parasiten aufnimmt durch das Kraut. Dazu genügt es, die Schafgarbe wie Salat zu waschen. Auch vor dem Trocknen, waschen und dann aufhängen. Ich vergesse das Waschen vor dem Trocknen meistens, weswegen ich die getrocknete Schafgarbe in das Gefrierfach lege für einige Tage. Natürlich gehen so einige Stoffe verloren, doch da sie so kräftig wirkt, macht mir das nichts.

Da die Schafgarbe fast das ganze Jahr wächst, ist es am besten, vor zu Blätter und Blüten des Krauts ins Futter zu geben. Wie gesagt, sie ist bitter wird jedoch von Hunden gut gefressen und bei Katzen ist es mal wieder so eine Sache. Wobei mit pulverisierten Schafgrabenpulver kann man auch die mäkelige Katze überzeugen. Natürlich kann auch ein Tee gemacht werden und dieser in den Napf gegeben werden oder gerade bei Hunden mit akutem Durchfall inkl. schleimigen Kot, empfehle ich einen Tee aus Kamille, Schafgarbe, Ringelblume und Brommberblättern zu geben während 24-36 Stunden gefastet wird. Bei Katzen kann dieser Tee sogar dabei helfen, dass sie schneller wieder fressen mag. Die Katze darf ja nicht so lange fasten wie die Hunde, die sogar unbedingt Fasten sollten in so einem Fall.

Aber Jean, warum hast du mir nocht nicht von der Schafgarbe erzählt? Werden manche nun denken. Das liegt daran, dass ich jeweils mit dem arbeite, was ihr Zuhause habt oder einfach zu besorgen ist. Habt ihr keinerlei Kräuter Zuhause, keinen Garten mit entsprechenden Kräutern oder keine Zeit Wildkräuter zu sammeln, empfehle ich oft eine Art der Moroschen Karottensuppe oder eine Form des Süssholzbreis von Hildegard von Bingen. Beide Suppen habe ich für Katzen und Hunde angepasst und etwas abgeändert in Anwendung und Zusammensetzung. Wahrscheinlich kennt ihr diese Anwendungen, denn diese nutze ich seit Jahren regelmässig in der Praxis. Genau diese Anwendungen ergänze ich je nach Tierbesitzer-Tier-Gespann mit Kräutern, Heilpilzen, Schüsslersalzen, Kräutermischungen individuell. Deswegen kennen einige die Schafgarbe schon, andere noch nicht.
Hast du von mir also bisher noch nichts von der Schafgarbe gehört und hast jetzt erkannt, die würde gut zu euch passen, dann melde das bei mir und zusammen guggen wir ob es einen Grund gibt, weshalb ich sie euch noch nicht gezeigt hatte, oder ob ich schlicht nicht wusste, dass ihr auch zu den glücklichen gehört, bei denen Schafgarbe im Garten wächst.

Das war dann Heute mein Wort zum Sonntag.

Schönen Start in die kommende Woche euch allen.


Jean de Carvalho

 
 
 
Nebst der Blüte, sind auch die Blätter des Kräuts zu begutachten. Hier sieht man die typische Schafgarbenblätter.

Meine Schafgarbenernte von diesem Sommer.

frische, gewaschene, geschnittene Schafgarbenblätter

ungeschnitten - wenn sie denn so gefressen werden.

ganze Schafgarbe inkl. Wurzeln. Geerntet um zu trocken.

Hier geschnittene Schafgarbe kombiniert mit Champignion-Kapseln und Amaranth in Dashka`s Napf.

 

Sonntag, 3. Oktober 2021

Calcium & Phosphor Verhältnis - Mythen und Fakten

Heute möchte ich um ein immer wieder heiss diskutiertes Thema schreiben. Sowohl bei Mensch wie auch bei Katze und Hund weiss die Wissenschaft noch wenig über die zusammenspiele von Mineralien und Spurenelemente in unseren Körpern. Teilweise liegt dies daran, dass v.a. Spurenelemete, wie der Name schon zu vermuten vermag, nur in sehr kleinen Mengen im Körper vorhanden sind. Sie hinterlassen kaum Spuren um heraus zu finden für was sie alles dienlich sind. Andererseits liegt es auch daran, dass der Körper ganz viele unterschiedliche Faktoren hat wie gut und ob ein Mineral aufgenommen und Verfügbar gemacht wird.

Trotzdem ist auch schon viel Wissen über Mineralien da sogar über Unterschiede zwischen Mensch, Hund, Katze und Pferd. Denn obwohl wir alle Säugetiere sind, sind unsere Mineralstoffbedürfnisse unterschiedlich und sogar die Wechselwirkungen im Körper von Tieren, können anders als diese bei uns sein.

Eine Frage die ich immer wieder als Dozent gestellt bekomme ist folgende:

" Phosphorgehalt/Calcium: warum ist das richtige Verhältnis wichtig?"

Schauen wir doch zuerst einmal diese zwei Mengenelemente an:

Calcium sowie Phosphor sind beides Mengenelemente und sind deswegen also in messbaren Mengen (wie z.b. Milligramm, Gramm) via Nahrung aufnehmbar. Am bekanntesten sind die beiden Elemente dafür, dass sie für Stabilität des Skeletts essentiell sind. Doch nicht nur im Skelett sorgen die zwei für Struktur, sondern auch in den Zähnen.

Während Calcium unterschiedliche Stoffwechselvorgänge wie die Muskelkontraktion und die Blutgerinnung steuert, hat Phosphor eine grosse Beteiligung im Energiestoffwechsel.

Bevor ich über die Verwertbarkeit dieser populären zwei Mengenelemente schreibe noch ganz kurz über das Vorkommen im Hunde- und Katzenkörper. Im Blut wird anorganisches Phosphor je nach Alter und Ernährung in sehr unterschiedlichen Mengen gefunden. Die Hormone aus Schilddrüse und Nebenschilddrüsen regulieren den Calciumspiegel im Blut ebenso wie Darm und Niere.

Wird zu wenig Calcium aufgenommen und der Calciumspiegel im Blut ist zu lange zu gering, so kompensiert der Organismus dies durch Freisetzung von Calcium aus dem Skelett. Zuviel Calcium hingegen kann zu einer Verwertungsstörung von Zink kommen! Ein Zinkmangel hat mannigfaltige Auswirkungen, da es ein Element ist welches bei vielen Enzymsystemen gefunden wird. Für uns von Aussen sichtbar, wird ein Zinkmangel mit verschiedenen Haut- und Fellerkrankungen. Doch das Thema Zink, lasse ich her offen für ein anderes Mal. Soviel sei erwähnt, dass Zink eines meiner Lieblingsmineralien ist und meiner Ansicht nach mehr Beachtung benötigt als das Calcium und Phosphor - Verhältnis.

Also, zu viel Calcium stört also die Verwertung von Zink, was stört die Aufnahmefähigkeit von Calcium? Ein Zuviel von Magnesium beeinträchtigt die Calcium und die Phosphor Verwertung! Phosphor wird zu wenig Absorbiert wenn ein Überschuss von Eisen vorliegt.
Zuviel Calcium hemmt die Phosphoraufnahme und eine Phosphorüberdosierung hemmt die Calciumaufnahme.

Doch auch die Herkunft der Mineralien hat Einfluss wie gut und ob der Organismus diese Aufnehmen kann. So sind beispielsweise Soja, Mais und Getreide voll mit Phytaten, die mit Mineralstoffen reagieren und sich Verbinden, so dass u.a. Calcium (und Zink, Eisen, Magnesium) dem Organismus unzugänglich gemacht wird. Andererseits sind gerade in Fertigfutter oft chemische Verbindungen wie Oxidverbidungen als Mineralabsicherung im Einsatz. Dabei sind gerade Zinkoxid und andere Oxidverbindungen am wenigsten gut Verwertbar für den Körper. Was gerade bei älteren Tieren noch ein Stück problematischer ist, als es sowieso schon ist, da bei älteren Tieren wie schon in Videos und anderen Blogposts erwähnt, der Bedarf an Vitalstoffen steigt.

Zudem sind Mineralien nicht nur am Säure-Basenhaushalt beteiligt sondern werden auch von diesen in ihrer Absorption beeinflusst.

Ebenso habe ich auch schon einige Male zum Thema gemacht, dass die Mineraleinaufnahme durch das Darmmilieu beeinflusst wird. So sind es Darmbakterien, die ebenso Enzyme bereitstellen können um damit Mineralien dem Körper verfügbar zu machen.

Wie im einleitenden Teil schon beschrieben, ist die Mineraleinaufnahme also Multifaktorisch. Dies macht einerseits schwierig zu sagen, was der tatsächliche Bedarf eines Tieres ist und andererseits macht es deutlich, dass das Nachbasteln von Nahrung, so wie es die Futtermittelindustrie macht unspezifischer ist als die Natur bzw. Das Beutetier in seiner Ganzheit. Die Futtermittelindustrie macht nichts anderes als ein Frankenstein-Beutetier, wobei beim original Frankensteins Monster (Roman von Mary Shelley) doch noch menschliche Leichenteile als Grundlage dienten für einen künstlichen Menschen und nicht irgendwelche Tierleichenteile oder anders einen Menschen mimen sollten.

Zurück zu Calcium und Phosphor. Der Bedarf von Nährstoffen wird in Nährwerttabellen die öffentlich zugänglich sind fest gehalten. (Empfehlung Hunde: Ca:P 1,2–1,4:1. Katze: Ca.P 0,9-1,1:1) Die Werte sind Empfehlungen die aus wissenschaftlichen Auswertungen hervorgegangen sind. Bei Katze und Hund gibt es inzwischen unterschiedliche Quellen, wobei die NRC (Nutrient Requirements of Dogs and Cats) eine der gängigsten Empfehlungen ist.

Die NRC (1985) sagt übrigens auch aus, dass bei Hunden das Verhältnis Ca: P

nicht so wichtig ist wie die absolute Konzentration von Calcium und Phosphor, die dem Tier gefüttert wird! Der Vorteil eines optimalen Verhältnisses von Ca:P ist lediglich ein verminderter Bedarf an Vitamin D.

Die Werte der NRC Tabelle beziehen sich auf das Körpergewicht eines durchschnittlichen, schlanken, moderat aktiven Tieres. Hunde und Katzen sind dabei getrennt aufgeführt, da sie unterschiedliche Stoffwechsel haben.

Während Katzen reine Fleischfresser sind, sind Hunde ja Allesfresser die auf Fleisch spezialisiert sind. Doch um so genauer man es betrachtet um so schwammiger wird dies beim Hund. Denn ob ein Lebewesen eingestuft wird als Allesfresser oder Pflanzenfresser oder eben Fleischfresser, hängt von physiologischen und anatomischen Faktoren ab. Unter Anderem auch von der Darmlänge. Während die Katze einen sehr kurzen Darm hat und deswegen als klare Fleischfresserin gilt, ist die Darmlänge des Hundes gar nicht so einheitlich!

Den mit zunehmender Körpermasse geht die relative Länge des Verdauungstrakts, des Hundes deutlich zurück.

So könnten wir also mutmassen, dass eine Dogge noch mehr Fleischfresser ist als ein Border Collie.

Um so kürzer der Darm ist um so weniger Fläche und Zeit hat also auch der Körper, Nährstoffe aufzunehmen. Folge dessen müssen die Konzentrationen der Nährstoffe in der Nahrung höher sein. Die beste Nährstoffkonzentration fände man im Bezug zu Hunden bei Lebensmitteln wie Leber oder Ei. Dies würde unsere Mutmassung also auch unterstützen. Dann sind da noch die Winzlinge unter den Hunden. Denn erfahrungsgemäss hat ein Chihuahua eher der Bedarf einer Katze. Dies kann erklärt werden durch die Körpergrösse, denn um so kleiner ein Organismus ist um so schneller schlägt im Verhältnis das Herz und um so mehr Energie wird also, logischerweise verbraucht.

Wenn die Konzentration von Nährstoffen also bei grossen Hunden grösser sein müsste, weil grosse Hunde wegen des kürzeren Darms eine schlechtere Verwertung von Stoffen wie Calcium und Phosphor haben. Bedeutet dies doch auch, dass die zuvor genannten Nährstofftabellen nicht auf alle Hunde gleich angewendet werden können!

Die Empfehlungen beziehen sich schliesslich auf das Körpergewicht und die Aktivität des Tieres, jedoch nicht auf die Aufnahmefähigkeit der Nährstoffe durch die Darmlänge!

Dies sind also alles Hinweise darauf, dass der Bedarf von Calcium und Phosphor innerhalb der Art unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Chihuahua, der einen ähnlichen Energieverbrauch der einer Katze hat, hat also vielleicht auch eher deren Nährstoffbedarf und die deutsche Dogge die Nährstoffe schlechter aufnimmt wegen des kürzeren Darms, hat einen entsprechend höheren Bedarf/Kg als ein Mttelgrosser Hund, um sich gesund erhalten zu können.

Dann kommen noch Rassenunterschiede dazu! Bei nordischen Schlittenhunden ist z.b. Bekannt, dass eine Zink Verwertungsstörung öfters vorkommt und deren Zinkbedarf entsprechend höher ist. Solche Unterschiede gibt es auch bei anderen Mineralien als Zink.

Alter ist ein weiterer bereits besprochener Faktor. Denn verschiedene Arbeiten (Gershoff 1958, Lass 1988, Nap & Hazewinkel 1994, Stanik 2006) haben gezeigt, dass Hundewelpen keinen erhöhten Calcium bedarf benötigen, da eine niedrige Versorgung eine Verstärkung der Aufnahmefähigkeit von Calcium im Magendarmtrakt begünstigt.

So viele Daten, so viele Faktoren, so viele individuelle Unterschiede. Na was denn jetzt?

Ich denke, es ist wie bei fast allen Themen die so komplex sind so, dass Mensch das Bedürfnis bekommt möglichst einfache Vorgaben zu schaffen. Doch wie wollen wir mit Einfachheit etwas so komplexes erfassen?

Während in all den Studien, Arbeiten und Tabellen jeweils als Grundlage der Daten die Katze oder der Hund selbst steht, anstatt das Beutetier, liegt für mich auf der Hand, dass ich doch das Beutetier und dessen Zusammensetzung ansehen sollte!

Im Idealfall kann Mensch eine Mischrechnung machen aus den verschiedenen Beutetieren.

Wäre doch wesentlich einfacher nicht? Noch einfacher, einfach möglichst unbehandelte und natürliche, der Art gerechten Futtermittel wählen. Am einfachsten: Ganze Futtertiere füttern!

Meine Samojeden lieben beispielsweise die alten Wachteln, die sie nach deren Ableben fressen dürfen. Da bekommt jede eine ganze Wachtel und die ist innert Minuten gefressen.

Na, dann sehen wir uns doch mal drei Beutetiere an, die Hund und Katze gemeinsam haben und deren Ca:P Verhältnis:

Das Huhn: 1.6:1, Die Maus: 1.9:1 und das Eintagskücken: 1.7:1.
Wir erinnern uns an die Empfehlung laut Tabellen:
Empfehlung Hunde: Ca:P 1,2–1,4:1 und Katze: Ca:P 0,9-1,1:1

Spätestens jetzt fällt auf, irgendwie geht das ganze mit den Tabellen nicht auf...

Bei den Bilder unten habe ich noch eine Wechselwirkungen-Darstellungen eingefügt, dort wird die Komplexität einmal mehr offensichtlich und auch die selbstregulierende Wirkung der Mineralien im Organismus.

Abschliessend kann ich noch erwähnen, dass die Vitamin D Versorgung via z.B. Dorschlebertran gedeckt werden kann bei Katze und Hund. Auch Butter hat Vitamin D und darf sowohl Katze wie Hund gegeben werden. Wenn also das Ca:P Verhältnis nicht ideal ist, kann so ein Ausgleich geschaffen werden.

Deswegen meine Empfehlung ein Mal mehr zurück zur Natur.
Ernähren anstatt Füttern.

Quellenangaben wie immer ganz unten.

Das war dann Heute mein Wort zum Sonntag.

 

Schönen Start in die kommende Woche euch allen.


Jean de Carvalho


Wechselwirkungen der Mineralstoffe bei Tieren - Bild aus Ausbildungsskript mit freundlicher Genehmigung Paracelsus Heilpraktikerschulen


Dashka und Jade schauen den Wachteln zu, ganz ohne Fressgedanken.


Meine 4. V.l.n.R. Dashka (11J), Nika (1J), Jade (5J) und Bijou (13J)




Quellen:

Nutrient Requirements of Dogs and Cats - https://www.nap.edu/catalog/10668/nutrient-requirements-of-dogs-and-cats

Kathrin Stanik, 2006 - https://elib.tiho-hannover.de/rsc/viewer/etd_derivate_00002008/stanikk_ws06.pdf?page=48&q=hund

https://elib.tiho-hannover.de/dissertations/luedtkem_ss09

Kienzle 2011 - https://www.dlg-verlag.de/shop/ubersichten-zur-tierernahrung-2-2011.html

https://sora.unm.edu/sites/default/files/journals/jrr/v031n03/p00267-p00272.pdf

https://tcfeline.com/wp-content/uploads/2013/10/Nutritional-Analysis-TCfeline-cat-food-and-mice.jpg

https://www.artgerecht-tier.de/hunde/d-calcium-phosphor-387102762

Verhältnis berrechnen: https://rechneronline.de/minimob/verhaeltnis/



Kontakt

Tier-Gesundheitspraxis, Tierheilpraxis, Tier - Kinesiologie, Tier - Mykotherapie und ganzheitliche Ernährungsberatung (Katze + Hund) In der ganzen deutschsprachigen Schweiz. Mühleboden 1, 6114 Steinhuserberg, Luzern

Handy: 079 388 16 68
EMail: j-decarvalho@hotmail.ch
EMail: ginissamojede@me.com